FDP Königswinter verabschiedet Wahlprogramm: Wirtschaftsförderung und Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden verbessern

Auf ihrem Ortsparteitag hat die FDP Königswinter jetzt die inhaltlichen und personellen Grundlagen für die Kommunalwahl am 14. September gelegt. Zentrales Thema des Parteitags war die Verabschiedung des Wahlprogramms, das in den vergangenen Monaten unter der Beteiligung zahlreicher Mitglieder erarbeitet wurde. Schwerpunkte des Programms sind insbesondere die Verbesserung der Wirtschaftsförderung und der Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Die FDP zeigt sich dabei offen für grundlegende Lösungen:   „Eine Zusammenlegung unserer Gemeinde mit Bad Honnef zu einer leistungsfähigeren, größeren Siebengebirgsgemeinde ist für uns eine Option, da durch die Zusammenlegung der Verwaltungen erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind“, erklärt der Ortsvorsitzende Markus Leimbach. Zudem lehnen die Liberalen einen pauschalen Denkmalschutz für die Altstadt ab. „Eine solche Maßnahme bringt keine Vorteile, sondern erschwert notwendige Sanierungen und schreckt potenzielle Investoren ab“, so der Fraktionsvorsitzende Bruno Gola.

Bei der Versammlung im Cosy Corner in der Altstadt wählten die Mitglieder Bruno Gola, Markus Leimbach, Bernd Schlegel, Martina von Stuyvenberg-Rauh, Jessica Gaitskell, Dagmar Ziegner, Henrik Müller, Peter Assmann, Kathrin Gola, Florian Bakic und Felix Hallen für die Reserveliste für den Stadtrat. Diese sind fast alle gleichzeitig Direktkandidaten in den 20 Wahlbezirken Königswinters. Weitere Direktkandidaten sind Petra Röttcher, Bernd van Scheel, Prof.Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Prof.Dr. Werner Mellis, Gregory Gaitskell, Ossama M. Tchalabi, Dr. Gabriele Rutschke-Hamburger, Bernd Larsen, Klaus Bünger und Dr. Hartmut Knüppel. Zudem wurden Dagmar Ziegner und Markus Leimbach als Direktkandidaten für die Kreistagswahl im Rhein-Sieg-Kreis nominiert.

Mit diesen personellen Entscheidungen und inhaltlichen Schwerpunkten sieht sich die FDP Königswinter gut aufgestellt für die kommende Kommunalwahl. „Auch nach dem enttäuschenden Ergebnis der Bundestagswahl gehen wir mit einem engagierten Team aus Vorstand sowie einer guten Mischung aus jungen und alten Mitgliedern in den Kommunalwahlkampf. Im Stadtrat stehen wir seit Jahrzehnten eine verlässliche und pragmatische Politik mit Augenmaß und Vernunft. Wir sind überzeugt, dass die Königswinterer dies im September honorieren werden“, so Bruno Gola.